Neuigkeit
Klarer Appell an den Bundesgesundheitsminister, intensive Debatten zur Weiterbildung und Wahlen wichtiger Gremien
43. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Sitz in Berlin und ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie wurde am 17. Mai 2003 von den Präsidentinnen und Präsidenten von neun Landespsychotherapeutenkammern gegründet. Heute gehören der BPtK alle zwölf Landespsychotherapeutenkammern an. Sie vertritt damit auf Bundesebene die Interessen von rund 62.000 Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.
Der Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist der ständige Erfahrungsaustausch unter den Psychotherapeutenkammern, die gegenseitige Abstimmung ihrer Ziele und Tätigkeiten und die gemeinsame Vertretung ihrer Anliegen. Zur Erreichung ihres Zweckes übernimmt es die Arbeitsgemeinschaft insbesondere
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Der Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) ist die Bundesdelegiertenversammlung der Bundespsychotherapeutenkammer.
Die Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen sind in Deutschland in 12 Landeskammern organisiert.
Der Länderrat ist Organ der Bundespsychotherapeutenkammer und setzt sich zusammen aus den Präsidentinnen und Präsidenten der Psychotherapeutenkammern der Länder. An den Sitzungen nehmen neben dem Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer zwei Vertreter*innen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen teil.
Der Länderrat tagt mindestens zweimal im Jahr, in der Regel jedoch viermal jährlich. Der Vorsitz im Länderrat wechselt jährlich unter den Mitgliedern, aktuell hat die Psychotherapeutenkammer Bayern den Vorsitz inne.
Nach § 16 der Satzung der Bundespsychotherapeutenkammer hat der Länderat die Aufgabe,
Der Finanzausschuss der Bundespsychotherapeutenkammer überwacht deren Haushaltsführung, prüft die Rechnungslegung und wirkt bei der Aufstellung des Haushalts mit. Die Vorsitzende* des Finanzausschusses erstattet jährlich der Bundesdelegierten-versammlung Bericht, insbesondere über die Prüfung der Jahresrechnung und die Erstellung des Haushaltsvoranschlages.
Jede Mitgliedskammer der Bundespsychotherapeutenkammer benennt ein Mitglied und eine Stellvertreter*in für den Finanzausschuss.
Die Arbeit der Bundespsychotherapeutenkammer wird durch die fachliche Arbeit einer Reihe von ständigen und zeitweiligen Gremien unterstützt. Diese Ausschüsse und Kommissionen sind in der Regel ehrenamtlich aus dem Kreis der Profession besetzt. Die Bundesdelegiertenversammlung kann für einzelne Angelegenheiten besondere Ausschüsse errichten. Diese beraten die in ihren Geschäftsbereich fallenden Angelegenheiten und berichten dem Vorstand und der Bundesdelegiertenversammlung vom Ergebnis ihrer Beratungen. Sowohl der Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer als auch die Bundesdelegiertenversammlung können zu Sachthemen und Arbeitsgebieten Kommissionen bilden und Beauftragte berufen. Aktuell wird die Arbeit der BPtK von folgenden Ausschüssen und Kommissionen unterstützt:
Die Bundespsychotherapeutenkammer veranstaltet mindestens einmal jährlich eine Bundeskonferenz der Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA). Die Bundeskonferenz gibt den PiA die Gelegenheit zu einem länderübergreifenden Austausch und zur Beförderung der Meinungsbildung gegenüber dem Vorstand der BPtK und dem Deutschen Psychotherapeutentag. Jede Landespsychotherapeutenkammer kann bis zu drei Vertreter*innen entsprechend der in ihrem Land gefundenen Regelung zur Einbindung der PiA entsenden. Die Bundeskonferenz wählt eine Sprecher*in und zwei Stellvertreter*innen. Die Sprecher*in ist Ansprechpartner*in des Vorstandes der BPtK in den Belangen der PiA und kann auf Einladung an Vorstandssitzungen teilnehmen.
Das aktuelle Sprecher*innenteam wurde am 14. November 2022 gewählt und setzt sich zusammen aus Frau Elodie Singer (Sprecherin), Herrn Dr. Paul Kaiser (stellv. Sprecher) und Herrn Puya Sattarzadeh (stellv. Sprecher).
Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) wird gemeinsam von der Bundespsychotherapeutenkammer und der Bundesärztekammer getragen und setzt sich paritätisch aus sechs Vertreter*innen der Psychologischen Psychotherapeut*innen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen einerseits und sechs ärztlichen Vertreter*innn aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie zusammen.
Die Aufgabe des Beirats ist zum einen die in § 11 PsychThG niedergelegte gutachterliche Beratung von Behörden zur Frage der wissenschaftlichen Anerkennung von einzelnen psychotherapeutischen Verfahren und – daraus resultierend – bei der staatlichen Anerkennung von Ausbildungsstätten. Zum anderen befasst sich der Wissenschaftliche Beirat mit Anfragen psychotherapeutischer Fachverbände hinsichtlich der wissenschaftlichen Anerkennung von Psychotherapieverfahren und -methoden. Darüber hinaus greift der WBP aus eigener Initiative bestimmte wissenschaftliche Fragen der Psychotherapieforschung auf und setzt Impulse für eine Förderung der Psychotherapie- und Versorgungsforschung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie.
Der Bundesvorstand führt die laufenden Geschäfte der Bundespsychotherapeutenkammer. Er setzt die Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung um und berät sich mit dem Länderrat über die Fragen, die einer besonderen Berücksichtigung von Länderinteressen bedürfen.
Präsidentin
Angestellte Psychologische Psychotherapeutin
Vizepräsidentin
Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Vizepräsident
Psychologischer Psychotherapeut
Beisitzerin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Beisitzer
Psychologischer Psychotherapeut
Die Geschäftsstelle der BPtK befindet sich in Berlin-Mitte, unweit des Alexanderplatzes und direkt an der U-Bahn-Station Klosterstraße.
Klosterstraße 64, 10179 BerlinSprechzeiten:
Montag - Freitag
9:00 - 16:00 Uhr
Die Bundespsychotherapeutenkammer vergibt seit 2009 den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft, der jährlich öffentlich verliehen wird. Mit ihm werden Personen geehrt, die sich besonders um die Versorgung psychisch kranker Menschen verdient gemacht haben oder sich durch ein besonderes berufspolitisches oder wissenschaftliches Engagement auszeichnen.
Mehr erfahrenProf. Dr. Rainer Richter hat den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft 2023 erhalten.
BPtK-Tätigkeitsbericht für die Amtsperiode 2019–2023
BPtK-Tätigkeitsbericht für die Amtsperiode 2015–2019
BPtK-Tätigkeitsbericht für die Amtsperiode 2011–2015
BPtK-Tätigkeitsbericht für die Amtsperiode 2007–2011
BPtK-Tätigkeitsbericht für die Amtsperiode 2003–2007