Pressemitteilung
Kasseneinmischung gefährdet Patientenwohl
BPtK zum Entwurf eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
Pressemitteilung
BPtK zum Entwurf eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
Pressemitteilung
Forderungen und Lösungsvorschläge für einen bedarfsgerechten und passgenauen Ausbau der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
Stellungnahme
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministerium für Gesundheit zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (GDNG)
Schwerpunkt
Eine ausreichende Finanzierung der Weiterbildung ist Voraussetzung für das Gelingen der Reform der Psychotherapeutenausbildung. Gemeinsam mit den Landespsychotherapeutenkammern, Verbänden und dem psychotherapeutischen Nachwuchs setzt sich die BPtK für notwendige gesetzliche Regelungen ein.
Schwerpunkt
Die BPtK setzt sich für eine Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen aller Altersgruppen ein. Ziel ist es, dass psychisch kranke Menschen zeit- und wohnortnah eine leitliniengerechte Behandlung erhalten und zugleich die Prävention psychischer Erkrankungen und die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen gestärkt wird.
Anpassung der Vereinbarungen zum 1. September 2023
BPtK-Website neu aufgesetzt
Abschied von Dr. Dietrich Munz nach acht Jahren BPtK-Präsidentschaft
für ambulante psychotherapeutische Praxen
Klimainitiative: Round Table „Klimakrise und psychische Gesundheit“ / Fünf Fragen an die neue Präsidentin der BPtK / Bundestagspetition fordert ausreichende Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
Die Bundespsychotherapeutenkammer stellt in acht Berufsporträts die Arbeit von Psychotherapeut*innen vor, wie sie viele vielleicht noch nicht kennen
Sie suchen einen Psychotherapeuten?
Wenn Sie sich in einer Situation befinden, die Sie nicht mehr ertragen können, holen Sie sich auf jeden Fall Hilfe. An wen Sie sich im Notfall wenden können, erfahren Sie hier.
Hier finden Hilfesuchende Antworten auf viele Fragen: Brauche ich eine Psychotherapie? Wie finde ich den richtigen Therapeuten? Wie verläuft eine psychotherapeutische Sprechstunde? Der Ratgeber ist auch ins Englische und Türkische übersetzt sowie als Webseite verfügbar.
Mit dem Ratgeber möchte die BPtK gemeinsam mit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) Eltern, Kinder und Jugendliche darüber informieren, welche Hilfsangebote es bei psychischen und familiären Problemen gibt.
Der BPtK-Elternratgeber Flüchtlinge wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können.
Eltern wollen für ihr Kind nur das Beste. Sie strengen sich meist enorm an, damit es ihrem Kind gut geht. Wenn Kinder psychische Probleme entwickeln, fragen sich Eltern deshalb oft, ob sie etwas falsch gemacht haben und ob sie dafür verantwortlich sind. Dies ist eine der Fragen, die der neue Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer aufgreift.
Die große weite Welt des Internets ist heutzutage allgegenwärtig. So gut wie alle Jugendlichen besitzen ein Smartphone und nutzen es intensiv. Eltern stehen deshalb häufig vor der Frage. Wie viel Internet ist okay? Und was kann ich tun, wenn mein Kind zu viel Zeit online verbringt?
Für Jugendliche, die herausfinden wollen, was mit ihnen und ihren Gefühlen los ist, bietet die BPtK eine Extra-Webseite an. Dort können Jugendliche nachlesen, wie es anderen Jugendlichen ergangen ist, wenn sie “unendlich traurig”, “fremd im eigenen Körper” oder “rasend vor Wut” waren. Im Infoteil der Webseite wird auch beschrieben, wann es ratsam ist, sich Hilfe zu holen.
Der BPtK-Ratgeber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Sitz in Berlin und ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie wurde am 17. Mai 2003 von den Präsidentinnen und Präsidenten von neun Landespsychotherapeutenkammern gegründet. Heute gehören der BPtK alle zwölf Landespsychotherapeutenkammern an. Sie vertritt damit auf Bundesebene die Interessen von rund 59.000 Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.