BPtK erwirkt höhere Vergütung für die Behandlung von Bundeswehrangehörigen und Bundespolizist*innen in Privatpraxen
Anpassung der Vereinbarungen zum 1. September 2023
Anpassung der Vereinbarungen zum 1. September 2023
BPtK-Website neu aufgesetzt
42. Deutscher Psychotherapeutentag in Frankfurt
Abschied von Dr. Dietrich Munz nach acht Jahren BPtK-Präsidentschaft
Rückblick auf die Amtszeit des BPtK-Vorstands von 2019 bis 2023
bke und BPtK veröffentlichen Ratgeber für Familien
Die Praxis-Info soll Psychotherapeut*innen darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen eine Behandlung per Video sowohl in der Einzel- als auch Gruppen-Psychotherapie erbracht werden kann.
Die BPtK möchte mit dieser Praxis-Info Psychotherapeut*innen dabei unterstützen, wie die E-Patientenakte in der Praxis eingesetzt werden und wie eine differenzierte Beratung und Aufklärung der Patient*innen gelingen kann.
Die Praxis-Info informiert über die Ziele und Inhalte von Ergotherapie in der ambulanten Versorgung. Außerdem erläutert die Broschüre, was bei der Verordnung zu beachten ist und wie diese genau erfolgt.
Die BPtK-Praxis-Info informiert über die Ziele und Inhalte der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege. Außerdem erläutert die Broschüre, was bei der Verordnung zu beachten ist und wie diese genau erfolgt.
Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert in ihrer „Praxis-Info“ darüber, wofür der elektronische Psychotherapeutenausweis notwendig ist und wie man ihn bestellen kann.
Die Praxis-Info informiert darüber, was beim Einsatz von DiGAs zu beachten ist, wie sie in die psychotherapeutische Versorgung integriert werden können und wie eine geeignete DiGA ausgewählt werden kann.
Die Praxis-Info Krankentransport gibt Ihnen umfassende und praxisnahe Informationen, was bei einer Verordnung von Krankenfahrten und Krankentransporten zu beachten ist und welche Formalitäten hierfür zu erledigen sind
Die Praxis-Info informiert über die Ziele und Inhalte von Soziotherapie. Anhand von Praxisbeispielen wird zudem erläutert, wie Psychotherapie und Soziotherapie sich ergänzen und aufeinander aufbauen können. Außerdem erläutert die Broschüre, was bei der Verordnung von Soziotherapie zu beachten ist und wie diese genau erfolgt.
Die Praxis-Info "Datenschutz" informiert darüber, welche Pflichten die Praxisinhaber in Sachen Datenschutz und Datensicherheit treffen sollten. Es werden Empfehlungen gegeben, was in der Praxisorganisation, beim Betreiben einer Homepage, bei Verträgen mit Dienstleistern oder im Verhältnis zum Patienten beachtet werden sollte.
Die Praxis-Info Medizinische Rehabilitation informiert darüber, unter welchen Voraussetzungen und bei welchen Patienten Psychotherapeuten eine medizinische Rehabilitation verordnen können und veranschaulicht Schritt für Schritt und anhand von Fallbeispielen, wie das Verordnungsformular auszufüllen ist.
Die Praxis-Info Patientenrechte informiert über die zentralen rechtlichen Anforderungen, die sich insbesondere aus dem Patientenrechtegesetz ergeben.
Die Praxis-Info gibt Ihnen umfassende und praxisnahe Informationen, was bei einer Krankenhauseinweisung alles zu beachten ist und welche Formalitäten hierfür zu erledigen sind.
Seit dem 1. April 2017 ist die geänderte Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Ein Kernpunkt ist dabei die Einführung von psychotherapeutischen Sprechstunden. Die Sprechstunde bietet für Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen einen direkten und schnelleren ersten Kontakt zur Psychotherapeutin und zum Psychotherapeuten.
Die Praxis-Info erklärt die Einzelheiten des Jobsharings .
Die Muster-Richtlinien werden vom Vorstand der BPtK nach Kenntnisnahme durch den Deutschen Psychotherapeutentag beschlossen. Sie sollen ein bundeseinheitliches Verwaltungshandeln fördern. Verbindlich sind die in den Landespsychotherapeutenkammern erlassenen Richtlinien.
Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL)
Bedarfsplanungs-Richtlinie (BPL-RL)
Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)
Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL)
Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus (FKH-R)
Richtlinie zur datengeschützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL)
Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung (QP-RL)
DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL)
Soziotherapie-Richtlinie (ST-RL)
Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HPK-RL) – inkl. Psychiatrische häusliche KrankenpflegeHeilmittel-Richtlinie (HeilM-RL)
Krankenhauseinweisungs-Richtlinie (KE-RL)
Rehabilitations-Richtlinie (Reha-RL)
Krankenhaustransport-Richtlinie (KT-RL)
Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b SGB V (ASV-RL)
Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Übersicht zu Leistungen der Gebührenordnung für Psychotherapeuten – Auszug aus der GOÄ
Gemeinsame Abrechnungsempfehlungen der Bundespsychotherapeutenkammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern
Gemeinsame Abrechnungsempfehlung von BÄK, PKV-Verband und den Trägern der Kosten in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach beamtenrechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder
Gemeinsame Abrechnungsempfehlungen von BÄK, BPtK, PKV-Verband und den Trägern der Kosten in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach beamtenrechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder
Gemeinsame Abrechnungsempfehlungen von BÄK, BPtK, PKV-Verband und den Trägern der Kosten in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach beamtenrechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder zur mehrfachen Berechnung der Nr. 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie bis zum 30. Juni 2021 (nicht mehr gültig)
Vereinbarung zur Honorierung ambulanter ärztlicher und belegärztlicher Leistungen im PKV-Basistarif
Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (§§ 18-21)
Gebührenverzeichnis zum Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung
Vereinbarung zur Durchführung und Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen für Heilfürsorgeberechtigte der Bundespolizei - bis 31.08.2023
Vereinbarung zur Durchführung und Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen für Heilfürsorgeberechtigte der Bundespolizei - ab 01.09.2023
Aktueller Hinweis: Abrechnung der Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen
Änderung der Vereinbarung zur Durchführung und Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen für Bundeswehrangehörige - bis 31.08.2023
Änderung der Vereinbarung zur Durchführung und Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen für Bundeswehrangehörige - ab 01.09.2023
Diese Leitlinien-Info möchte Psychotherapeut*innen dabei helfen, die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen bei den verschiedenen Formen von Essstörungen zu überblicken.
In dieser Leitlinien-Info „Grundlagen und Übersicht“ informiert die BPtK darüber, wie Leitlinien erarbeitet werden und welche für Psychotherapeut*innen wichtig, bereits veröffentlicht oder geplant sind.
Die Leitlinien-Info „Schizophrenie“ gibt einen praxisorientierten Überblick über die Empfehlungen und Inhalte der S3-Leitlinie „Schizophrenie“. Abbildungen und Schaubilder ergänzen die Info und geben einen guten Überblick über Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung von Schizophrenie sowie die Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern.
Grundlage dieser Leitlinien-Info der BPtK ist die „S3–Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression“.
Einen praxisorientierten Überblick über die Inhalte und Empfehlungen der S3-Leitlinie “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen” gibt die BPtK-Leitlinien-Info „Alkoholstörungen“. Abbildungen und Schaubilder ergänzen die Info und geben einen schnellen Überblick über die Versorgung von Alkoholstörungen sowie das Suchthilfesystem.