Bundesregierung soll Finanzierung der Weiterbildung sichern
BPtK begrüßt Forderung des Bundesrates
BPtK begrüßt Forderung des Bundesrates
BPtK veröffentlicht Standpunkt zu psychischen Folgen der Klimakrise
BPtK zum Entwurf eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
Forderungen und Lösungsvorschläge für einen bedarfsgerechten und passgenauen Ausbau der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
Anhörung am 3. Juli im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
BPtK begrüßt BSG-Urteil zur Posttraumatischen Belastungsstörung
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministerium für Gesundheit zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (GDNG)
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG)
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften
BPtK-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
BPtK-Stellungnahme zum Referentenentwurf
BPtK zum Entwurf des NAP „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“
Pressemitteilung
BPtK begrüßt Forderung des Bundesrates
Pressemitteilung
Anhörung am 3. Juli im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
Pressemitteilung
Petition erreicht Quorum
Pressemitteilung
Aufruf zur Mitzeichnung der Petition 148151
Pressemitteilung
Zum Aktionstag von Studierenden zur Förderung der Weiterbildung
Pressemitteilung
Forderungen und Lösungsvorschläge für einen bedarfsgerechten und passgenauen Ausbau der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
Pressemitteilung
BPtK fordert Integration von Psychotherapie in PVZ
Pressemitteilung
Offener Brief der BPtK an Bundesgesundheitsminister Lauterbach
Pressemitteilung
BPtK fordert nachhaltige Reform der Bedarfsplanung
Pressemitteilung
BPtK zur Kleinen Anfrage der Unionsfraktion
Informationen und politischer Handlungsbedarf
Cannabis legalisieren, Alkohol verteuern, Hilfsangebote ausbauen – Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland neu ausrichten
Psychiatrie – Mehr Zeit für Psychotherapie
Gesundheits-Apps nutzen, ohne Patient*innen zu gefährden – Zur Digitalisierung in der Psychotherapie
Das Internet kann die psychotherapeutische Behandlung in der Praxis oder Klinik ergänzen und die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern, es kann sie jedoch nicht ersetzen.
Die BPtK fordert eine wirksamere Politik gegen Alkoholkrankheiten
Die BPtK möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren
Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern - Konzept einer differenzierten psychotherapeutischen Versorgung
Eine Umfrage zu den Erfahrungen von Psychotherapeut*innen
Der Innovationsfonds und die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie – Wartezeiten 2018
BPtK-Studie: Die Qualität der Versorgung in Psychiatrie und Psychosomatik – Eine Auswertung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser (2016)
Ergebnisse einer Befragung von angestellten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit 2015 Psychische Erkrankungen und Krankengeldmanagement
Die BPtK hat einen Pressehintergrund „Psychische Erkrankungen und Gewalt“ zusammengestellt. Damit lassen sich insbesondere die Risiken besser einschätzen, die psychisch kranke Menschen für andere darstellen.
Das BPtK-Spezial informiert kompakt über die Inhalte des Reformkonzepts der Psychotherapeutenschaft und den Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums.
Die Bundespsychotherapeutenkammer möchte mit ihren Positionen Impulse für einen Kurswechsel in der Bedarfsplanung geben.