Datenschutz
Datenschutzerklärung der Website der Bundespsychotherapeutenkammer
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir möchten Sie hiermit über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf dieser Website sowie bei der Nutzung der Videokonferenzplattform ‘Zoom’ informieren.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierzu eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten ist:
Bundespsychotherapeutenkammer n.e.V. (BPtK)
Klosterstraße 64
10179 Berlin
Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der BPtK
Sabine Maur, Vizepräsidentin BPtK
Dr. Nikolaus Melcop, Vizepräsident BPtK
Telefon: 030 278785-0
eMail: info[at]bptk.de
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Karsten Knappe
c/o DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG
Kurfürstendamm 57
10707 Berlin
Tel: 030 278785-0
eMail: datenschutz[at]bptk.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung und Rechtsgrundlagen
Allgemein – Besuch der Website
Unsere Website dient der Bereitstellung von Informationen über die Arbeit der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sollten Sie E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail-richten an:
Bundespsychotherapeutenkammer n.e.V. (BPtK)
Klosterstraße 64
10179 Berlin
eMail: datenschutz[at]bptk.de
Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, in eine E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.
Newsletter
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zum Versand des Newsletters verwendet die BPtK den E-Mail-Versanddienstleister Brevo (Brevo // Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Die Daten werden nicht dauerhaft bei Brevo // Sendinblue GmbH gespeichert, sondern ausschließlich zum Zwecke des Versands der jeweiligen E-Mail verwendet. Die E-Mail-Adresse wird direkt nach dem Versand aus dem Brevo-System gelöscht. Darüber hinaus erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Nachrichten keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Einwilligung der Nutzer zur Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf kann über einen Link in den Nachrichten selbst oder per Mitteilung an die E-Mail-Adresse [datenschutz@bptk.de] erfolgen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Weitergabe von Daten
Die auf unserer Website erhobenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Bewerbungen
Um gesetzlichen und arbeitsvertraglichen Verpflichtungen im Zuge eines Bewerberprozesses nachgehen zu können, verwendet die BPtK die zur Verfügung gestellten persönlichen Daten der Bewerber*innen. Mit diesen Daten wird die Eignung, Qualifikationen und berufliche Leistung im Bezug auf die angestrebte Position gemäß Artikel 33 Absatz 2 des Grundgesetzes beurteilt. Weitere gesetzliche Vorgaben für das Auswahlverfahren ergeben sich insbesondere aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Sozialgesetzbuch IX. Die Erfassung von personenbezogenen Informationen für die Anstellung von Mitarbeitern, Referendaren und Auszubildenden basiert auf den Bestimmungen des § 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes. Bei den personenbezogenen Daten, die bei Dritten im Rahmen der Einstellung erhoben werden, handelt es sich – soweit erforderlich – um die Anforderung der Personalakte bei bisherigen Arbeitgebern. Empfänger der Daten sind die zuständigen Personalverantwortlichen der BPtK, die mit der Bearbeitung des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens betraut sind.
Sofern ein Beschäftigungsverhältnis mit der BPtK entsteht, werden die personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang in die Personalakte aufgenommen.
Wenn es zu keinen Beschäftigungsverhältnis zwischen dem/der Bewerber*in und der BPtK kommt, werden die personenbezogenen Daten nur gespeichert, sofern die schriftliche Einwilligung des/der Bewerber*in vorliegt oder dies für mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Im Übrigen werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Absage gelöscht bzw. vernichtet. Schriftliche Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Darüber hinaus besteht grundsätzlich für sämtliche Bewerber*innen das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art.15 DSGVO), auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO) und das Recht der gegen die Verarbeitung aufgrund einer besonderen Situation Widerspruch einzulegen (Art.21 DSGVO).
Cookies
Es werden keine Cookies gespeichert.
Webanalysedienst
Die BPtK nutzt auf ihrer Website keinen Webanalysedienst.
Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen.
Die Bundespsychotherapeutenkammer führt in der Regel selbst keine Aufzeichnungen von „Online-Meetings“ durch und sperrt diese Möglichkeit auch für die Teilnehmenden. Wenn die Bundespsychotherapeutenkammer ausnahmsweise „Online-Meetings“ aufzeichnen möchte, wird Ihnen das im Vorwege transparent mitgeteilt und um eine Zustimmung gebeten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Die Bundespsychotherapeutenkammer speichert in der Regel keine Chatinhalte und sperrt diese Möglichkeit auch für die Teilnehmenden. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, Chatinhalte ausnahmsweise zu speichern wird Ihnen das im Vorwege transparent mitgeteilt und um eine Zustimmung gebeten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Bundespsychotherapeutenkammer verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
»Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen hat die Bundespsychotherapeutenkammer die Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in Deutschland genutzt werden.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer
- Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen oder den unter Ziffer 2 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Im Bundesland Berlin ist dies:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030/13 889-0
Telefax: 030/215-5050
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de
Homepage: www.datenschutz-berlin.de
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2020. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter dem Menüpunkt ‚Datenschutz‘ abgerufen und ausgedruckt werden.