Zum Inhalt springen
Politik & Presse
Psychotherapeut*innen
Patient*innen
Über uns
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Suche
Publikationen
BPtK-Tätigkeitsbericht
2019–2023
2015–2019
2011–2015
2007–2011
2003–2007
Leitlinien-Info
Essstörungen
Grundlagen und Übersicht
Schizophrenie
Unipolare Depression
Alkoholstörungen
Newsletter
Newsletter 3/2023
Newsletter 2/2023
Newsletter 1/2023
4/2022
3/2022
2/2022
1/2022
4/2021
3/2021
2/2021
1/2021
4/2020
3/2020
2/2020
1/2020
Praxis-Info
Videobehandlung
E-Patientenakte
Ergotherapie
Psychiatrische häusliche Krankenpflege
Elektronischer Psychotherapeutenausweis
Digitale Gesundheitsanwendungen
Krankentransport
Soziotherapie
Datenschutz
Medizinische Rehabilitation
Patientenrechte
Krankenhauseinweisung
Psychotherapie-Richtlinie
Jobsharing
Ratgeber
Wege zur Psychotherapie
Hilfen bei psychischen und familiären Problemen
Elternratgeber Flüchtlinge
Elternratgeber Psychotherapie
Elternratgeber Internet
GeFühle fetzen
Ratgeber für Flüchtlingshelfer
Sonstiges
Musterhitzeschutzplan
Infos für künftige Psychotherapeut*innen
Prüfsteine für eine moderne Psychiatrie
BPtK-Weiterbildung
“Wie Sie uns vielleicht noch nicht kennen – Berufsporträts von Psychotherapeuten
BPtK-Faktenblatt “Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen”
Spezial
BPtK-Pressehintergrund: Psychische Erkrankungen und Gewalt
Reform der Psychotherapeutenausbildung
Reform der Bedarfsplanung
Standpunkt
Klimakrise und psychische Gesundheit
Cannabis legalisieren, Alkohol verteuern, Hilfsangebote ausbauen
Psychiatrie – Mehr Zeit für Psychotherapie
Zur Digitalisierung in der Psychotherapie
Internet in der Psychotherapie
Alkohol – die legale Droge
Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen
Differenziertes Versorgungskonzept
Studie
Videobehandlung
Innovationsfonds
Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie – Wartezeiten 2018
Studie Qualitätsberichte KH
Psychotherapeuten in der Jugendhilfe einschließlich Erziehungsberatung
Arbeitsunfähigkeit – Psychische Erkrankungen und Krankengeldmanagement