Newsletter 1/2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Bundespolitik steht vor großen gesellschaftlichen, sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und zusätzlich die Politik der Trump-Regierung stellen die Außen- und Verteidigungspolitik vor gewaltige Aufgaben.

Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitische Zukunft nach der Bundestagswahl: Rück- und Ausblick für die psychotherapeutische Versorgung
Der Bundestagswahlkampf war eine Herausforderung für alle Beteiligten. Auf wenige Wochen wurde zusammengestaucht, wofür sich Parteien, Verbände und die Zivilgesellschaft normalerweise ein Jahr Zeit nehmen: Welche Herausforderungen sind zu bewältigten – und vor allem, wie?
Gesundheitspolitik
Gemeinsamer Aufruf für eine offene Kultur
Internationalität und kulturelle Vielfalt spiegeln sich auch in unserem Gesundheitssystem wider. Denn rund 15 Prozent aller Ärzt*innen und Pflegefachkräfte haben eine ausländische Staatsbürgerschaft.
Digitalisierung
Eine starke und sichere ePA für Kinder und Jugendliche
Spitzengespräch mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
Psychotherapeutische Versorgung
Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung vulnerabler Patientengruppen
Neue Ermächtigungsregelung in Kraft getreten
Psychotherapeutische Weiterbildung
Höherer Praxisumfang bei Anstellung von Weiterbildungsassistent*innen
Änderung der Ärzte-ZV ist wichtiger Schritt zur Umsetzung der Weiterbildung
QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie
Workshop „Perspektiven der Qualitätssicherung in der Psychotherapie“
Zum 1. Januar 2025 hat die sechsjährige Erprobung des QS-Verfahrens Ambulante Psychotherapie in Nordrhein-Westfalen (NRW) begonnen.
Europa - Sicherheit
Sicherheit in Europa – Strategie für ein resilientes Europa!?
Wettbewerbsfähiger, wirtschaftlich widerstandsfähiger, sicherer – das ist das Ziel, das Europa derzeit verfolgt. Angesichts der immensen außen- und innenpolitischen Herausforderungen muss die Europäische Union an Handlungsstärke und -schnelligkeit gewinnen. Dazu müssen feste Knoten gelöst werden, um innovativer und agiler zu werden.
Europa - Ratspräsidentschaft
7 Säulen der Sicherheit – Polens Ratspräsidentschaft
Es ist das zweite Mal in der Geschichte der Europäischen Union, dass Polen die Ratspräsidentschaft übernimmt – auch 2011 stand die Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus. „Sicherheit, Europa!“ – unter diesem Motto treibt Polen die europäischen Initiativen aus dem Ministerrat an.
Europa - Digitalisierung
Der EU-Gesundheitsdatenraum: Kommen jetzt die Digital Twins?
Ein neues Hüftgelenk in Spanien oder die Behandlung einer seltenen Erkrankung in Frankreich? Die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung soll mit dem EU-Gesundheitsdatenraum zukünftig noch besser erfolgen.
Europa - EU-Binnenmarkt
Eine neue Binnenmarktstrategie für die EU
Die vier Freiheiten des gemeinsamen Binnenmarktes: Freier Verkehr von Personen, Waren, Kapital und Dienstleistungen. Das ist eine Errungenschaft der europäischen (Wirtschafts-)Gemeinschaft, von der alle EU-Bürger*innen täglich profitieren.
Europa - Fachkräftemangel
EU-weiten Fachkräftemangel überwinden: „The Union of Skills“
Wer wird zukünftig Patient*innen behandeln? Wer übernimmt die Pflege in einer vom demografischen Wandel gezeichneten europäischen Gesellschaft? Wer kompensiert den Renteneintritt der Babyboomer? Fragen des Fachkräftemangels und der Fachkräftesicherung sind eine gewaltige Herausforderung, vor der alle europäischen Mitgliedsstaaten stehen. Dies ist ein Top-Thema, bei dem die Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen eines der Kernanliegen ist.
Veröffentlicht am 01. April 2025
Presserechtlich und medienrechtlich Verantwortliche/r: Dr. Andrea Benecke