Praxis-Infos

Videobehandlung

Die Praxis-Info soll Psychothe­rapeut*innen darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen eine Behandlung per Video sowohl in der Einzel- als auch Gruppen-Psychotherapie erbracht werden kann.

E-Patientenakte

Die BPtK möchte mit dieser Praxis-Info Psychotherapeut*innen dabei unterstützen, wie die E-Patientenakte in der Praxis eingesetzt werden und wie eine differenzierte Beratung und Aufklärung der Patient*innen gelingen kann.

Ergotherapie

Die Praxis-Info informiert über die Ziele und Inhalte von Ergotherapie in der ambulanten Versorgung. Außerdem erläutert die Broschüre, was bei der Verordnung zu beachten ist und wie diese genau erfolgt.

Psychiatrische häusliche Krankenpflege

Die BPtK-Praxis-Info informiert über die Ziele und Inhalte der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege. Außerdem erläutert die Broschüre, was bei der Verordnung zu beachten ist und wie diese genau erfolgt.

Elektronischer Psychotherapeuten­­ausweis

Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert in ihrer „Praxis-Info“ darüber, wofür der elektronische Psychotherapeutenausweis notwendig ist und wie man ihn bestellen kann.

Digitale Gesundheits­anwendungen

Die Praxis-Info informiert darüber, was beim Einsatz von DiGAs zu beachten ist, wie sie in die psychotherapeutische Versorgung integriert werden können und wie eine geeignete DiGA ausgewählt werden kann.

Krankentransport

Die Praxis-Info Krankentransport gibt Ihnen umfassende und praxisnahe Informationen, was bei einer Verordnung von Krankenfahrten und Krankentransporten zu beachten ist und welche Formalitäten hierfür zu erledigen sind

Soziotherapie

Die Praxis-Info informiert über die Ziele und Inhalte von Soziotherapie. Anhand von Praxisbeispielen wird zudem erläutert, wie Psychotherapie und Soziotherapie sich ergänzen und aufeinander aufbauen können. Außerdem erläutert die Broschüre, was bei der Verordnung von Soziotherapie zu beachten ist und wie diese genau erfolgt.

Datenschutz

Die Praxis-Info "Datenschutz" informiert darüber, welche Pflichten die Praxisinhaber in Sachen Datenschutz und Datensicherheit treffen sollten. Es werden Empfehlungen gegeben, was in der Praxisorganisation, beim Betreiben einer Homepage, bei Verträgen mit Dienstleistern oder im Verhältnis zum Patienten beachtet werden sollte.

Medizinische Rehabilitation

Die Praxis-Info Medizinische Rehabilitation informiert darüber, unter welchen Voraussetzungen und bei welchen Patienten Psychotherapeuten eine medizinische Rehabilitation verordnen können und veranschaulicht Schritt für Schritt und anhand von Fallbeispielen, wie das Verordnungsformular auszufüllen ist.

Patientenrechte

Die Praxis-Info Patientenrechte informiert über die zentralen rechtlichen Anforderungen, die sich insbesondere aus dem Patientenrechtegesetz ergeben.

Krankenhaus­einweisung

Die Praxis-Info gibt Ihnen umfassende und praxisnahe Informationen, was bei einer Krankenhauseinweisung alles zu beachten ist und welche Formalitäten hierfür zu erledigen sind.

Psychotherapie-Richtlinie

Seit dem 1. April 2017 ist die geänderte Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Ein Kernpunkt ist dabei die Einführung von psychotherapeutischen Sprechstunden. Die Sprechstunde bietet für Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen einen direkten und schnelleren ersten Kontakt zur Psychotherapeutin und zum Psychotherapeuten.

Jobsharing

Die Praxis-Info erklärt die Einzelheiten des Jobsharings .

Recht

Vergütung

Gesetzliche Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Newsletter

Newsletter 3/2023

Klimakrise beeinflusst psychische Gesundheit: BPtK veröffentlicht Standpunkt / Digitale Anwendungen in Versorgung integrieren und Patientensouveränität stärken / Höhere Vergütung für die Behandlung von Bundeswehrangehörigen und Bundespolizist*innen in Privatpraxen

Newsletter 2/2023

Klimainitiative: Round Table „Klimakrise und psychische Gesundheit“ / Fünf Fragen an die neue Präsidentin der BPtK / Bundestagspetition fordert ausreichende Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Newsletter 1/2023

Ausreichende Finanzierung der Weiterbildung: Gemeinsamer Brief an Gesundheitsminister Lauterbach / BPtK setzt sich für Abschaffung des Abstinenzgebotes bei der Psychotherapie von Suchterkrankungen ein

4/2022

Eckpunktepapier zur Cannabis-Legalisierung veröffentlicht / BPtK-Fachtag Gender & Psychotherapie / Psychisch Kranke warten 142 Tage auf eine psychotherapeutische Behandlung – BPtK zur Befragung des GKV-Spitzenverbandes

3/2022

Mehr Flüchtlinge als 2015 – Versorgung jetzt sichern / Armut gefährdet psychische Gesundheit / Startschuss für die ambulante Komplexbehandlung – Lehren aus dem NRW-Projekt

2/2022

BPtK fordert „Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen“ / Wartezeiten verringern! – Bedarfsplanung jetzt reformieren / Reform der Psychotherapeutenausbildung: Finanzielle Förderung der Weiterbildung erforderlich

1/2022

Psychotherapie und Sprachmittlung für Flüchtlinge sicherstellen / Prävention statt Verbot: Cannabis legalisieren BPtK-Round Table zur Neuausrichtung der Drogen- und Suchtpolitik / Psychotherapie für Migrant*innen und Flüchtlinge sicherstellen

4/2021

Gesundheitspolitik 2021 - 2025: Mehr Sozialstaat wagen / Corona-Pandemie: Psychische Folgen für Kinder und Jugendliche / Reform der Psychotherapeutenausbildung: Muster-Weiterbildungsordnung fertiggestellt

3/2021

Psychotherapeutische Versorgung in Psychiatrie bleibt mangelhaft / Modelle für eine bessere Versorgung – auch für psychisch kranke Menschen? / Leitungsaufgaben von Psychotherapeut*innen in Kliniken weiterhin nicht anerkannt

2/2021

Erfolgreich gekontert – Jens Spahn zieht geplante Raster-Psychotherapie zurück / Psychische Erkrankungen und Gewalt / Muster-Weiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen mit großer Mehrheit verabschiedet

1/2021

Die BPtK fordert eine Corona-Soforthilfe für psychisch kranke Menschen / BPtK-Standpunkt Psychiatrie – Mehr Zeit für Psychotherapie / Knapp 5.000 Patient*innen in ambulanter neuropsychologischer Behandlung

4/2020

Schutz und Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken / Schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche intensiv versorgen / Neue BPtK-Studie „Videobehandlung

3/2020

BPtK-Zukunft: Prüfsteine für eine moderne Psychiatrie / Leben mit einer andauernden Corona-Pandemie / BPtK veröffentlicht Elternratgeber „Internet“

2/2020

Psychotherapeutische Versorgung während der Corona-Pandemie / Die Corona-Pandemie: Erfahrungen von Psychotherapeut*innen aus dem Alltag / Systemische Therapie endlich in der Regelversorgung verfügbar

1/2020

Jens Spahn und seine unzulängliche Digitalisierung / Komplexversorgung schwer psychisch kranker Menschen / Wie viele Psychotherapeut*innen brauchen Psychiatrie und Psychosomatik?